Anzündkamin

AnzündkaminEin Anzündkamin wie z.B. der empfehlenswerte Rapidfire von Weber* sollte beim Grillen nicht fehlen. Mit diesem Grillzubehör geht das Anzünden der Briketts und Grillkohle bequemer, schneller, einfacher und sicherer und zusätzlich dient er auch noch als Portionierer für die Grillkohle und Briketts. Der Anzündkamin ist ein Rohr mit Belüftungsöffnungen unten, einem Rost für das Brennmaterial und einem Griff mit Hitzeschild.

Wie funktioniert ein Anzündkamin?

Die Briketts oder die Grillkohle werden in den Anzündkamin geschüttet und von unten angezündet. Dies macht man, indem man unter dem Kamin Grillanzünder platziert und anzündet. Durch die Kaminwirkung zieht die Grillkohle sehr schnell durch und wird sehr heiß. Außerdem erhält man eine gleichmäßige Glut.

Stapelt man die Kohle z.B. zu einer Pyramide und zündet diese dann mit Grillanzündern an dauert es um ein vielfaches länger bis sie richtig glüht und sie wird nicht so heiß. Auch das lästige Wedeln mit einer Pappe und das Anfeuern mit einem Fön ist nicht mehr notwendig.

Ein weiterer Vorteil ist, dass die Rauchentwicklung geringer als beim „normalen“ Anzünden der Grillkohle ist. Ein gesundheitlicher Vorteil ergibt sich daraus, dass die Grillanzünder nicht direkt mit der Grillkohle in Verbindung kommen.

Unterschiede und Preise bei Anzündkaminen

Anzündkamine gibt es im Angebot bei Aldi oder Lidl bereits ab 4,95 Euro. Qualitativ hochwertiger und auf jeden Fall langlebiger sind allerdings Produkte von z.B. Weber (ca. 25 Euro). Bei billigen Produkten dauert das Anzünden der Kohle ggf. auch länger und manche Produkte halten maximal einen Grill-Sommer durch.

Der Anzündkamin Rapidfire von Weber* hat noch einen guten Vorteil: Er hat oben einen zusätzlichen Bügel der das Ausschütten der Kohlen sehr erleichert und sicherer macht. Des Weiteren ist er auch als Weber Grillstarterset inklusive 2 kg Weber Grill Briketts Premium* erhältlich.

Schritt-für-Schritt Anleitung

  • Grillanzünder und Anzündkamin
    1. Die Anzündhilfe (z.B. Grillanzünder) auf einer feuerfesten Unterlage oder direkt im Grill auf dem Kohlerost platzieren und Anzünden. Wenn die Anzündhilfe im Grill verwendet wird sollten die Lüftungsöffnungen des Grills geöffnet sein.
  • Anzündkamin auf Grillanzündern platziert
    2. Den Anzündkamin mit der gewünschten Menge Grillkohle auffüllen und über der brennenden Anzündhilfe platzieren.

  • Anzündkamin mit fast vollständig durchgelühter Grillkohle
    3. Wenn die Grillkohle gut durchgezogen ist (auf der obersten Schicht Kohle im Anzündkamin muss sich auch bereits eine weiße Schicht gebildet haben) – muss der gesamte Inhalt in den Grill (z.B. auf den Kohlerost) geschüttet werden.

  • Vorsicht! Der Anzündkamin sowie die Grillkohle werden sehr heiß und es können Funken entstehen. Verwenden Sie am besten Grillhandschuhe.

Vorteile und Nachteile

VorteileMit einem Anzündkamin ist ein sicheres und schnelles Anzünden und gleichmäßiges Durchglühen der Grillkohle ohne gefährliche Flüssigkeiten wie z.B. Spiritus möglich. Außerdem ziehen die Kohlen sehr gut von alleine und ohne manuelle Luftzufuhr durch. Die Anzündhilfe kommt nicht direkt mit der Grillkohle in Verbindung, dadurch kommen die Abgase nicht das Grillgut erfassen.

NachteileDer Anzündkamin wird sehr heiß. Ein sehr vorsichtiges Umschütten der glühenden Grillkohle in den Grill ist notwendig (Grillhandschuh verwenden).

Fazit

Ein Anzündkamin ist ein absolutes Muß beim Grillen!

Weitere Informationen

Hier finden Sie eine Auswahl an Anzündkaminen bei Amazon*

Beitrag teilen

Weber Anzündkamin Rapidfire

Jetzt kaufen*
Rösle Grillhandschuh
aus Leder

Rösle Grillhandschuh aus Leder

Jetzt kaufen*

Schreibe einen Kommentar

Time limit is exhausted. Please reload the CAPTCHA.